M|glichkeiten und Gefahren des Einsatzes audiovisueller
            Medien in der       Psychiatrie und Psychotherapie stehen
            thematisch im Mittelpunkt. Video ist  ein Vortragsmittel, ein
            Informations- und Datentr{ger, der auf anschauliche Weise
            Fachwissen in Bild und Ton vermittelt. Einen festen Platz
            hat es  in der Aus- und Weiterbildung. Diagnostisch-thera-
            peutische Prozesse werdenmittels Video sichtbar, leichter
            analysierbar und vermittelbar f}r          Therapeuten, Patienten und
            Auszubildende. Der Einsatz des Videos eignet sichf}r und
            mit Patienten im Sinne einer Gruppentherapie oder eines
            sozialenTrainings. Lehrfilme und Filme im |ffentlich-recht-
            lichen Fernsehen }ber   schizophren Kranke finden Beachtung.
            Einf}hrung in die Handhabung der       Videotechnik und
            Vorstellung des f}r Kliniken besonders geeigneten          S-VHS-Sy-
            stems bieten Anregungen f}r Anf{nger und                          Fortgeschrittene.
            Probleme bei der Etablierung und Finanzierung der         Videotech-
            nik werden thematisiert. Der Respekt vor der                     Individualit{t
            des Kranken markiert die ethische Grenze des                 videotechnisch
            Machbaren. Die Pers|nlichkeitsrechte des Kranken             sind
            zwingend zu wahren.